Ich interessiere mich für den WEARwatcher CAT1
Zustandserfassung
Ausfallwahrscheinlichkeit
Innerhalb der ersten Betriebswochen bildet der WEARwatcher eine umfangreiche Datengrundlage auf der er beständig die aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeit neu errechnet. Diese mathematischen Operationen finden im Gerät selber statt, das Ergebnis wird als Ausfallwahrscheinlichkeit im Dashboard der Cloud visualisiert.
Bündigkeit
Durch beständige Vibrations- und Ruckanalysen, sowie Frequenzüberwachungen werden bestimmte Aspekte des Zustandes der Führungsschienen erfasst und im Fehlerfall gemeldet. Dies umfasst fehlende Schmierung, ungenügend bearbeitete Schienenstöße, Fangmarken etc. Die Position dieser Störungen wird millimetergenau erfasst und gemeldet.
Vibrationen
Die Vibrationssensoren des WEARwatcher sind auf dem Fahrkorb angebracht. Zusätzlich können mit WEARwatcher-Satelliten weitere Teile der Anlagenkonstruktion (beispielsweise der Maschinenrahmen) mit Vibrationssensoren überwacht werden. Die Analysen suchen gezielt nach Problemen und Verschleißerscheinungen die den Antrieb, die Führungen und die Türen (unterschieden nach Schacht- und Kabinentüren) betreffen und melden diese über die Cloud.
Aufzugtüren
Jede Türbewegung wird mit umfangreichen Vibrations- und Frequenzanalysen ausgewertet. Darüber ergibt sich ein Bild über den Zustand der Tür und vor allem über ggf. einsetzenden Verschleiß und/oder Verschmutzungen an Führungen und Laufrollen. Über eine Zuordnung der Stockwerke und anschließenden Trendanalysen kann der WEARwatcher gezielt bestimmen, ob Probleme an bestimmten Kabinentüren oder Schachttüren entstehen und diese gezielt an die Cloud melden.
Schachttüren
Jede Türbewegung wird mit umfangreichen Vibrations- und Frequenzanalysen ausgewertet. Darüber ergibt sich ein Bild über den Zustand der Tür und vor allem über ggf. einsetzenden Verschleiß und/oder Verschmutzungen an Führungen und Laufrollen. Über eine Zuordnung der Stockwerke und anschließenden Trendanalysen kann der WEARwatcher gezielt bestimmen, ob Probleme an bestimmten Kabinentüren oder Schachttüren entstehen und diese gezielt an die Cloud melden.
Not-Aus-Analyse
Notstopps (unabhängig davon ob es sich um einen Stopp mit der Fangvorrichtung oder der Maschinenbremsen handelt) werden vom WEARwatcher automatisch erkannt und an die Cloud gemeldet. Zusätzlich werden die Informationen über die Position der Kabine im Schacht und die aktuelle Beladung gemeldet. Für forensische Zwecke stehen diese Daten zusammen mit max. Verzögerungen und Kräften auch in der Cloud zur Verfügung. Erweiterte Analysemöglichkeiten stehen über eine separate Windows-PC-Software bereit.
Andere Pakete ansehen:
WEARwatcher CAT3
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsdauer
- Fahrstrecke
- Ø Fahrzeit
- Ø Fahrtenanzahl
- Ø Fahrgeschwindigkeit
- Fahrqualität
- Lastzustände
- Türbewegungen
- Türreversionen
- Bündigkeit
- Vorausschauende Überwachung von:
- Schienen
- Antrieb
- Aufzugtüren
- Schachttüren
- Vibrationen
- Treibscheiben und Umlenkrollen
WEARwatcher CAT5
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsdauer
- Fahrstrecke
- Ø Fahrzeit
- Ø Fahrtenanzahl
- Ø Fahrgeschwindigkeit
- Fahrqualität
- Lastzustände
- Türbewegungen
- Türreversionen
- Bündigkeit
- Treibscheiben Überwachung
- UCM Warnungen
- Not-Aus-Analyse
- Vorausschauende Überwachung von:
- Schienen
- Antrieb
- Aufzugtüren
- Schachttüren
- Vibrationen
- Treibscheiben und Umlenkrollen
- Seile und Riemen
- Hauptantriebsstrom