Cloud-gestützte Aufzug Überwachung
Istzustand erfassen
Der WEARwatcher ermöglicht die prädiktive Instandhaltung eines Aufzuges / einer Fahrtreppe und lässt sich steuerungs- und herstellerunabhängig an Aufzügen jeden Alters verwenden. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Aufzugmesstechnik konnten wir richtungsweisende Algorithmen entwickeln, die den Zustand von Aufzügen automatisch erfassen, bewerten und es ermöglichen Serviceeinsätze im Voraus zu planen und zu optimieren.
Analysieren und auswerten
Der WEARwatcher als wirkliches edge computing device analysiert die erfassten Daten bereits tiefgreifend vor Ort am Aufzug und sendet die Ergebnisse in Form von Meldungen, Alarmen, Trends und Zustandsänderungen an die Henning WEARwatcher Cloud. Dort werden diese unter Verwendung von künstlicher Intelligenz und selbstlernenden Algorithmen weiter analysiert
Bericht & Empfehlung
Für die Überwachung von mittleren und größeren Beständen an Aufzuganlagen erstellt die Henning WEARwatcher Cloud monatliche Berichte, die eine einfache und effiziente Beurteilung ermöglichen und die notwendigen Handlungsempfehlungen bereits ausweisen.
Statistiken & Analysen
Lift KPI Report
Automatische Ereignis-
erkennung und Echtzeit-
Report
Condition monitoring
Fehleranalyse
Optimierte Aufzug-wartung
Lastverteilung in den Tragmitteln
-
Eine ungleiche Lastverteilung in den Seilen führt zu unerwünschtem und vorzeitigem Verschleiß von Seilen und Treibscheiben. Bereits ein Unterschied von 15% zwischen den Seilen reduziert die Lebensdauer um bis zu 38% nach Prof. Feyrer.
Im WEARwatcher und im WEARwatcher Satelliten ist der Henning Seilspannungsassistent als Browser-basierte App über WiFi enthalten, die ohne zusätzliche Software auf jedem mobilen Gerät genutzt werden kann.
Mit dieser Funktion können Sie schnell und effizient eine gleichmäßige Seilspannung einstellen. Darüber hinaus können unsere WEARwatcher-Algorithmen abgenutzte Rillen in Treibscheiben und auch verdreht aufgelegte Seile erkennen.
Auszug aus der WEARwatcher-Benachrichtigungsliste, die automatisch erkannt und versendet werden
-
- Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit
- Wartungspersonal vor Ort
- Rollback-Verhalten beim Aufwärtsfahren mit beladener Kabine bzw. Abwärtsfahren mit leerer Kabine
- Massive Bewegungen in der Kabine festgestellt (z.B. Vandalismus)
- Notbremsung
- Fehlende Türbewegung nach Fahrtende, möglicher Personeneinschluss
- Niedrige und nachlassende Schachteffizienz (z.B. zu geringer Schmierfilm, verschlissene Führungen etc.)
- Ungewöhnlich hoher Stromverbrauch für den Türmotor erkannt
- Zu viele Türbewegungen ohne einen Fahrtvorgang („Pumpen der Türen“)
- Türöffnungs- / -schließzeit werden zu lang
- Schlaffseil erkannt
- Seilspannungsdifferenz wird zu hoch und wird mittelfristig zu Schäden an Seilen und/oder Treibscheiben führen
- Zu wenig Treibfähigkeit erkannt (Sicherheitsrisiko in kritischen Beladungssituationen)
- Geschädigte Treibscheibe (eingelaufene Rille) erkannt
- Kabine unbündig in einem bestimmten Stockwerk
Zustandserfassung der wichtigsten physikalischen Parameter
Ausfallwahrscheinlichkeit
Innerhalb der ersten Betriebswochen bildet der WEARwatcher eine umfangreiche Datengrundlage auf der er beständig die aktuelle Ausfallwahrscheinlichkeit neu errechnet. Diese mathematischen Operationen finden im Gerät selber statt, das Ergebnis wird als Ausfallwahrscheinlichkeit im Dashboard der Cloud visualisiert.
Türbewegungen
Abhängig davon ob es sich um Innen- oder Außenrufe, Parkfahrten oder ähnliches handelt, existieren unterschiedliche viele Türzyklen pro Aufzugfahrt. Der WEARwatcher erfasst die zugehörigen Türzyklen pro Fahrt und überwacht diese, um Missbrauch aber auch technischen Fehler zu erkennen und zu melden.
Bündigkeit
Bei der Einfahrt in eine Etage wird die Bündigkeit gezielt überwacht und millimetergenau protokolliert. Dies geschieht für jeden Fahrtvorgang. Zusätzlich überwacht der WEARwatcher auch die Erfordernisse der EN81-20 Absatz 5.12.1.1.4 bzgl. der Anhaltegenauigkeit, Nachstellgenauigkeit und Korrekturbewegungen („nachholen“).
Lastzustände
Neben der Information zum genauen Beladungszustand jeder einzelnen Fahrt und der Überwachung besonderer Lastzustände (Leerlast, Überlast etc.) werden auch statistische Informationen zum durchschnittlichen Belastungszustand gebildet, die in eine Verkehrsanalyse einfliessen können. Des Weiteren bestimmt der WEARwatcher kontinuierlich das Leerkabinengewicht, unter Einbeziehung von Reibungseffekten, Aufhängungsvaranten, Ausgleichketten und –seilen.
Bündigkeit
Durch beständige Vibrations- und Ruckanalysen, sowie Frequenzüberwachungen werden bestimmte Aspekte des Zustandes der Führungsschienen erfasst und im Fehlerfall gemeldet. Dies umfasst fehlende Schmierung, ungenügend bearbeitete Schienenstöße, Fangmarken etc. Die Position dieser Störungen wird millimetergenau erfasst und gemeldet.
Vibrationen
Die Vibrationssensoren des WEARwatcher sind auf dem Fahrkorb angebracht. Zusätzlich können mit WEARwatcher-Satelliten weitere Teile der Anlagenkonstruktion (beispielsweise der Maschinenrahmen) mit Vibrationssensoren überwacht werden. Die Analysen suchen gezielt nach Problemen und Verschleißerscheinungen die den Antrieb, die Führungen und die Türen (unterschieden nach Schacht- und Kabinentüren) betreffen und melden diese über die Cloud.
Treibscheiben
Über die Einzelseillastmessung detektiert der WEARwatcher den Zustand der Treibscheibe, indem die Durchmesser aller einzelnen Treibscheibenrillen indirekt erfasst werden und somit Abweichungen zueinander (verschlissene Rillen) erkannt und gemeldet werden. Die unterschiedlichen Durchmesser führen zu massiven Seilspannungsänderungen während der Fahrvorgänge und lösen dadurch massiven Seilverschleiß aus. Die mögliche Biegewechselzahl der Seile wird so oftmals auf einen Bruchteil ihres Nennwertes reduziert.
Aufzugtüren
Jede Türbewegung wird mit umfangreichen Vibrations- und Frequenzanalysen ausgewertet. Darüber ergibt sich ein Bild über den Zustand der Tür und vor allem über ggf. einsetzenden Verschleiß und/oder Verschmutzungen an Führungen und Laufrollen. Über eine Zuordnung der Stockwerke und anschließenden Trendanalysen kann der WEARwatcher gezielt bestimmen, ob Probleme an bestimmten Kabinentüren oder Schachttüren entstehen und diese gezielt an die Cloud melden.
Schachttüren
Jede Türbewegung wird mit umfangreichen Vibrations- und Frequenzanalysen ausgewertet. Darüber ergibt sich ein Bild über den Zustand der Tür und vor allem über ggf. einsetzenden Verschleiß und/oder Verschmutzungen an Führungen und Laufrollen. Über eine Zuordnung der Stockwerke und anschließenden Trendanalysen kann der WEARwatcher gezielt bestimmen, ob Probleme an bestimmten Kabinentüren oder Schachttüren entstehen und diese gezielt an die Cloud melden.
Seilabnutzung
Die Seillebensdauer eines Aufzuges kann unter gleichen konstruktiven Voraussetzungen extrem variieren, wenn die Einstellung der Seile nicht richtig vorgenommen bzw. überwacht wird. Rechnerische Lebensdauern von z.B. 10 Jahren werden schnell auf nur 1 Jahr echte Betriebszeit reduziert. Umgekehrt kann die Seilspannung genutzt werden um die Lebensdauer zu prognostizieren. Die Überwachung der Seilspannung wird vom WEARwatcher beständig vorgenommen und kritische Situationen unmittelbar gemeldet. Zusätzlich stellt der WEARwatcher jedem Benutzer ein digitales Werkzeug für die einfache, schnelle und genaue Einstellung der Seile auf jedem WIFI-fähigen Endgerät zur Verfügung.
Not-Aus-Analyse
Notstopps (unabhängig davon ob es sich um einen Stopp mit der Fangvorrichtung oder der Maschinenbremsen handelt) werden vom WEARwatcher automatisch erkannt und an die Cloud gemeldet. Zusätzlich werden die Informationen über die Position der Kabine im Schacht und die aktuelle Beladung gemeldet. Für forensische Zwecke stehen diese Daten zusammen mit max. Verzögerungen und Kräften auch in der Cloud zur Verfügung. Erweiterte Analysemöglichkeiten stehen über eine separate Windows-PC-Software bereit.
Rillen
Über die Einzelseillastmessung detektiert der WEARwatcher den Zustand der Treibscheibe, indem die Durchmesser aller einzelnen Treibscheibenrillen indirekt erfasst werden und somit Abweichungen zueinander (verschlissene Rillen) erkannt und gemeldet werden. Die unterschiedlichen Durchmesser führen zu massiven Seilspannungsänderungen während der Fahrvorgänge und lösen dadurch massiven Seilverschleiß aus. Die mögliche Biegewechselzahl der Seile wird so oftmals auf einen Bruchteil ihres Nennwertes reduziert.
Treibfähigkeit
Der WEARwatcher ist in der Lage die Treibfähigkeit der Aufzuganlage permanent zu überwachen. Somit können kritische Betriebszustände auch vor der nächsten wiederkehrenden Prüfung festgestellt werden. Des Weiteren wird über umfangreiche automatische Trendalgorithmen beginnender Verschleiß an Treibscheiben und Seilen, aber auch Schmierung, Kontaminierung der Treibmittel mit Schmutz etc. zuverlässig gemeldet.
Wählen Sie Ihr WEARwatcher Paket
WEARwatcher CAT1
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsdauer
- Fahrstrecke
- Ø Fahrzeit
- Ø Fahrtenanzahl
- Ø Fahrgeschwindigkeit
- Fahrqualität
- Vorausschauende Überwachung von:
- Schienen
- Antrieb
- Aufzugtüren
- Schachttüren
- Vibrationen
WEARwatcher CAT3
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsdauer
- Fahrstrecke
- Ø Fahrzeit
- Ø Fahrtenanzahl
- Ø Fahrgeschwindigkeit
- Fahrqualität
- Lastzustände
- Türbewegungen
- Türreversionen
- Bündigkeit
- Vorausschauende Überwachung von:
- Schienen
- Antrieb
- Aufzugtüren
- Schachttüren
- Vibrationen
- Treibscheiben und Umlenkrollen
WEARwatcher CAT5
- Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsdauer
- Fahrstrecke
- Ø Fahrzeit
- Ø Fahrtenanzahl
- Ø Fahrgeschwindigkeit
- Fahrqualität
- Lastzustände
- Türbewegungen
- Türreversionen
- Bündigkeit
- Treibscheiben Überwachung
- UCM Warnungen
- Not-Aus-Analyse
- Vorausschauende Überwachung von:
- Schienen
- Antrieb
- Aufzugtüren
- Schachttüren
- Vibrationen
- Treibscheiben und Umlenkrollen
- Seile und Riemen
- Hauptantriebsstrom